LURAN S 757G
Luran® S acrylonitrile styrene acrylate (ASA) polymers feature high surface quality and good impact strength including enhanced colour fastness. The products deliver superior long-term performance when exposed to UV irradiation and additionally provide excellent chemical resistance. Luran® S 757G provides the best flowability within the product line and is therefore in particular suitable for demanding injection molding geometries.
Key Features
- High flowability
- Long-term property retention
- UV resistance
- Low cycle time
Applications
- Housings for electrical & electronic devices
- Household applications
- Coffee machines
- Gardening tools
- Toys, sports & leisure
Industries
-
Grade Version
LURAN S 757G Q177 SPF30 GY700223
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
LURAN S 757G SPF30 GY700205
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
LURAN S 757G SPF30 OR200013
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G BK56625
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G BK901239
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G GY37344
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G GY37347
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G GY37375
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G GY701504
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G NR
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q177 BK56625
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q177 NR
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q177 SPF30 GY700125
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q177 SPF30 OR200019
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q177 UV GN37109
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q177 UV GY37102
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q177 UV GY37447
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q177 UV GY700023
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q177 UV GY82887
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q438 BK900071
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q438 GY701504
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q438 SPF30 BK900071
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q438 SPF30 WT010236
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G Q438 WT36945
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G SPF30 GN600020
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G SPF30 WT25905
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G UV GY27354
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G UV GY37375
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G UV GY37447
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G UV WT010230
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G UV WT33221
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G UV WT60007
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT010028
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT010047
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT010072
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT011236
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT011444
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT25820
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT25905
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT28049
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT33291
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT36609
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT37038
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT37283
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT37361
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Luran S 757G WT37474
Lesezeichen setzenSafety Data Sheet
Download Safety Data SheetREACH and other Regulatory Documents
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich bei INEOS Styrolution um REACH oder Regulatorische Dokumente herunterladen zu können
Neu bei INEOS Styrolution? Registrieren Kundenregistrierung
-
Properties
Properties of LURAN S 757G
Property, Test Condition Standard Unit Values Rheological Properties Melt Volume Rate 220 °C/10 kg ISO 1133 cm³/10 min 25 Mechanical Properties Charpy Notched Impact Strength, 23° C ISO 179/1eA kJ/m² 12 Charpy Notched Impact Strength, -30 °C ISO 179/1eA kJ/m² 3 Tensile Modulus ISO 527 MPa 2400 Tensile Stress at Yield, 23 °C ISO 527 MPa 51 Tensile Strain at Yield, 23 °C ISO 527 % 3,3 Nominal Strain at Break, 23 °C ISO 527 % 8 Flexural Modulus, 23 °C ISO 178 MPa 2400 Flexural Strength, 23 °C ISO 178 MPa 75 Hardness, Ball Indentation ISO 2039-1 MPa 90 Thermal Properties Vicat Softening Temperature VST/B/50 (50N, 50 °C/h) ISO 306 °C 97 Heat Deflection Temperature A; (annealed 4 h/80 °C; 1.8 MPa) ISO 75 °C 96 Heat Deflection Temperature B; (annealed 4 h/80 °C; 0.45 MPa) ISO 75 °C 101 Coefficient of Linear Thermal Expansion ISO 11359 10-6/°C 80 - 110 Thermal Conductivity ISO 22007-4 W/(m K) 0,17 Other Properties Density ISO 1183 kg/m³ 1070 UL94 rating at 1.5 mm thickness IEC 60695-11-10 - HB Water Absorption, Saturated at 23 °C ISO 62 % 1,65 Moisture Absorption, Equilibrium 23 °C/50% RH ISO 62 % 0,35 Processing Melt Temperature Range ISO 294 °C 240 - 280 Mold Temperature Range ISO 294 °C 40 - 80 Drying Temperature - °C 80 Drying Time - h 2 - 4 Linear Mold Shrinkage ISO 294-4 % 0,4 - 0,7 Typical values for uncolored products
Please note that all processing data stated are only indicative and may vary depending on the individual processing complexities.
Please consult our local sales or technical representatives for details. -
Processing
Processing of LURAN S 757G
Allgemeine Informationen
Luran® S kann nach allen für thermoplastische Kunststoffe geeigneten Verfahren verarbeitet werden. Die wichtigsten Verfahren sind das Spritzgießen und die Extrusion.
Vortrocknen
Luran S-Granulat kann bei der Lagerung geringe Mengen Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Je nach Feuchtigkeitsgehalt können bei der Verarbeitung Schlieren, Streifen oder Bläschen entstehen. Wir empfehlen daher, Luran S vor der Verarbeitung vorzutrocknen. Luran®-S-Marken, die ein "C" im Produktnamen führen (z. B. KR 2861/1 C), sind ASA/PC-Blends. Diese Produkte sollten generell vorgetrocknet werden. Die Trocknungstemperatur sollte 10 - 20 °C unter der Vicat-Erweichungstemperatur (VST/B/50) liegen. Siehe hierzu die folgende Tabelle.
Trocknungsbedingungen für Luran® S:
Trocknungstemperatur (°C)
Trockungszeit (h)
Zulässiger Feuchtegehalt (%)
Luran S - ASA-Sorten
80
2-4
<0,1
Luran S - ASA/PC-Sorten
90-115 (*)
2-4
<0,1
* 10-20 °C unter Vicat-Erweichungstemperatur (VST/B/50)
Wiederverarbeitung
Luran S, das materialgerecht verarbeitet wurde, kann dank seiner thermischen Stabilität sauber und sorteneinheitlich bis max. 30 % dem Ausgangsprodukt beigemischt und zur Herstellung von dafür geeigneten Formteilen verwendet werden. Zur Zerkleinerung können übliche Brech- und Mahlmaschinen eingesetzt werden. Auf gute Trocknung des Mahlguts ist zu achten.
Spritzgießen
Luran S-Formmassen auf jeder handelsüblichen Spritzgießmaschine verarbeitet werden.. Üblicherweise werden Einschnecken-Spritzgießmaschinen verwendet.
Schneckengeometrie
Es können die üblichen 3-Zonen-Universalschnecken mit Rückstromsperre verwendet werden. Die Schneckenlänge sollte 16 bis 20 D betragen. Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Kenndaten sind Richtwerte, die sich bewährt haben. Die Gangsteigung sollte konstant 0,8 bis 1 D betragen.
Richtwerte für die Schneckengeometrie:
Länge der Funktionszonen
Gesamtlänge
16-20 D
Einzugszone
8-10 D
Kompressionszone
4,8-6 D
Ausstoßzone
3,2-4 D
Schneckendurchmesser (mm)
Gangtiefe in der Einzugszone (mm)
Gangtiefe in der Ausstoßzone (mm)
30
5
2,5
50
6
3
70
8
4
Maschinendüse
Zur Verarbeitung der relativ zähflüssigen Luran S-Formmassen können offene Düsen eingesetzt werden. Sind sehr einfach konstruiert und bewirken einen besonders guten Massefluss.
Verschlussdüsen bieten Vorteile bei Fertigung dickwandiger Teile, wenn mit erhöhtem Staudruck gearbeitet werden muss oder störendes Fadenziehen vermieden werden soll. Am besten haben sich mechanisch oder hydraulisch betätigte Nadelverschlussdüsen bewährtAnguss- und Werkzeuggestaltung
Alle bekannten Angussarten, auch Heißkanalsysteme, können verwendet werden. Die einschlägigen Konstruktionsrichtlinien der VDI 2006 gelten auch für Luran S. Angusskanäle und Anschnitte dürfen nicht zu klein dimensioniert sein., das sonst übermäßig hohe Schmelzetemperaturen und Einspritzdrücke erforderlich sind. Als Folgen können Schlieren, Scherverbrennungen, Lunker und Einfallstellen auftreten.
Verwendung von Einlegeteilen
Metallteile können problemlos umspritzt werden, sollten aber vor dem Einlegen auf 80 bis 120 °C vorgewärmt werden, damit keine inneren Spannungen erzeugt werden. Sie sollten fettfrei sein und Rändelungen, umlaufende Nuten oder ähnliches besitzen. Auf gute Abrundung der Metallkanten ist zu achten.
Werkzeugtemperierung
Ein gut ausgelegtes Temperierungssystem ist besonders wichtig, da die wirksame Temperatur an der Werkzeugoberfläche einen maßgeblichen Einfluss auf die Oberflächengüte (Glanz, Bindenähte) und die Bindenahtfestigkeit, die Verwindung, die Schwindung und die Toleranzen von Formteilen hat. Die empfohlenen Werkzeugoberflächentemperaturen der Luran S-Marken sind in der folgenden Tabelle angegeben. Durch eine differenzierte Temperierung der Werkzeughälften kann einem eventuellen Verzug der Formteile entgegengewirkt werden.
Empfohlene Werkzeugoberflächentemperaturen der Luran® S-Marken:
Verarbeitungstemperatur (°C)
Werkzeugtemperatur (°C)
Schwindung (Richtwerte in %)
Luran S - ASA-Sorten
240-280 °C
40-80 °C
0,4-0,7
Luran S - ASA/PC-Sorten
260-300 °C
60-90 °C
0,3-0,7
Luran S KR 2867 C WU
260-280 °C
40-60 °C
0,3-0,7
Verarbeitungstemperatur
Luran S wird in der Regel zwischen 240 und 280 °C verarbeitet, Polycarbonat enthaltende Luran® S-Marken (z. B. Luran S KR 2861/1 C) sollten bei 260 bis max. 300 °C verarbeitet werden, außer das flammgeschützte Produkt KR 2867 C WU, für das eine Verarbeitungstemperatur von 260 bis 280 °C empfohlen wird (siehe Tabelle 4 oben). Bei Verarbeitung im oberen Temperaturbereich ist auf kurze Verweilzeiten zu achten, da das Material sonst thermisch geschädigt werden kann. Dies ist bei Bunteinfärbungen an der Veränderung der Farbe erkennbar; sie wird meist etwas heller.
Einzugsverhalten
Selbst bei hohen Schneckendrehzahlen lassen sich Luran S-Formmassen gleichmäßig und ohne thermische Schädigung plastifizieren. Die Plastifizierleistung nimmt mit steigender Verarbeitungstemperatur zu.
Bei bei hohen Verarbeitungstemperaturen bzw. bei langen Zykluszeiten sollte die Temperatur des ersten Heizbands (am Einfülltrichter) etwas niedriger eingestellt werden, um vorzeitiges Anschmelzen des Granulats in der Einzugszone (Brückenbildung) zu vermeiden.Werkzeugfüllung
Bei relativ hoher Werkzeugfüllgeschwindigkeit wird eine brillante Oberfläche, geringe Bindenahtmarkierung und hohe Bindenahtfestigkeit erzielt. Eine zu niedrige Füllgeschwindigkeit ergibt Teile mit mangelhafter Oberfläche Beim Einspritzen der Schmelze sollte die Luft im Werkzeugraum an geeigneter Stelle entweichen können, damit es nicht zu Verbrennungen kommt (Diesel-Effekt). Um perfekte Spritzgussteile zu erhalten und Lunkerbildung zu verhindern, müssen Nachdruck und Nachdruckzeit so hoch gewählt werden, dass die beim Abkühlen auftretende Volumenkontraktion ausgeglichen wird. Andererseits muss ein Überladen des Formhohlraumes vermieden werden, da dies Spannungen im Formteil hervorruft. Die Gefahr des Überladens besteht vor allem im Angussbereich, bei schnellem Einspritzen und bei hohem Nachdruck.
Fließverhalten
Das Fließverhalten von Luran S zeigt der Spiraltest in Abb. 14 und Abb. 15.
Abb. 14: Fließfähigkeit von Luran® S (ASA) in Abhängigkeit von der Massetemperatur (Spiraltest). Werkzeug: Testspirale 2 mm x 10 mm; Spritzdruck 1100 bar; Werkzeugoberflächentemperatur 60 °C
Abb. 15: Fließfähigkeit von Luran® S (ASA+PC) in Abhängigkeit von der Massetemperatur (Spiraltest). Werkzeug: Testspirale 2 mm x 10 mm; Spritzdruck 1100 bar; Werkzeugoberflächentemperatur 80 °CEntformbarkeit
Luran S lässt sich gut entformen, so dass auch komplizierte Formteilkonstruktionen möglich sind. Entformungsschrägen von 0,5 ° bis 0,9° sind im Allgemeinen ausreichend. Bei strukturierten Oberflächen muss die Schräge größer sein; bei 1° kann aus dem Formnest ein Teil mit einer Ätztiefe von 0,02 mm und vom Formkern ein Teil mit 0,01 mm entformt werden.
Schwindung und Nachschwindung
Die Schwindung bei Luran S-Formmassen ist deutlich geringer als bei teilkristallinen Kunststoffen.
Die Verarbeitungsschwindung liegt normalerweise zwischen 0,4 und 0,7%, in Ausnahmefällen auch deutlich unter 0,4%. In Angussnähe kann sie sogar um 0 % liegen.
Die Nachschwindung ist mit 1/10 der Gesamtschwindung in den meisten Anwendungsfällen vernachlässigbar.Extrusion
Sehr gut eignet sich Luran S für die Extrusion von Platten, Profilen, Hohlprofilen und Rohren. Hierfür sind die mit einem "E" gekennzeichnete Extrusionsmarken verfügbar (z. B. Luran S 797 SE).
Herstellung von Platten
Zur Herstellung von Extruderplatten eignen sich Extruder zur Verarbeitung von schlagzäh modifiziertem Polystyrol und ABS mit Extrusionswerkzeug. Bevorzugt werden dabei Entgasungsextruder mit 25-30 D Schneckenlänge und einem Kompressionsverhältnis von 1:2 bis 1:4.
In den meisten Fällen wird bei einer Massetemperatur von etwa 230 °C bei den ASA-Sorten, bzw. von etwa 260 °C bei den ASA/PC-Sorten, das Optimum im Durchsatz von mechanisch hochwertigen Platten erreicht.Herstellung von Rohren und Profilen
Es gelten dieselben Bedingungen wie für die Extrusion von Platten. Zur Erzielung einer ausreichenden Schmelzefestigkeit zwischen Düse und Kalibrierung wird die Massetemperatur meist niedriger gewählt. Dabei sind 200°C als untere Grenze zu sehen. Vorzugsweise sollte über die Kühlbedingungen für die Halbzeuge nach dem Wasserbad eine Außentemperatur von 70-80 °C geschaffen werden.
Blasformen
Zum Blasformen sind die Luran S-Sorten mit niedriger Fließfähigkeit am besten geeignet. Die Extrusion des Vorformlings sollte bei einer Massetemperatur von 220 bis 230 °C erfolgen; in Einzelfällen etwa 210°C, um das Auslängen des extrudierten Schlauches zu verringern. Vorteilhaft sind kurze Ausstoßzeiten, wie sie beim Einsatz von Schmelzespeichern erzielt werden. Hinterschneidungen an Blaswerkzeugen sollten vermieden werden (z B. am Gewindeauslauf oder aufgrund der Krümmung von Flaschenböden). Die Quetschzonen können genauso wie für die PE-HD-Verarbeitung gestaltet werden. Zur leichteren Butzentrennung sollten die Quetschkanten möglichst scharf sein. Die Butzenflächen bei technischen Teilen sind durch scharf ausgebildete Quetschstege in Abschnitte zu unterteilen.
Thermoformen
Aus Platten und Folien aus Luran S können durch Thermoformen Formteile mit guter Verteilung der Wanddicke gefertigt werden. Für die Thermoformung von Luran S sind die marktgängigen Platten- und Folienumformungsmaschinen für Druckluftformung- und Vakuumformung verwendbar. Die empfohlenen Umformtemperaturen liegen zwischen 140 und 170°C.
Lagerung und Verpackung von Halbzeug für die Thermoformung
Wie ABS neigt Luran S unter ungünstigen Lagerbedingungen zur Aufnahme von Feuchtigkeit. Beim Thermoformen können feucht gewordene Platten Blasen werfen, die das Formteil unbrauchbar machen. Bei Lagerung in trockenen Räumen (etwa 20 °C, 30 % rel. Feuchte) tritt keine beeinträchtigende Feuchtigkeitsaufnahme auf. Allerdings kann bei Lagerung in Normalklima (DIN 50014-23/50-2) der Feuchtegehalt Werte erreichen, die die Verarbeitung nach einigen Tagen oder Wochen beeinträchtigen können.
Bearbeiten und Nachbehandeln
Spanende Bearbeitung
Halbzeug aus Luran® S lässt sich leicht spanend bearbeiten (d. h. stanzen, sägen, bohren, fräsen, drehen etc.). Dazu geeignet sind Werkzeuge zur Bearbeitung von Messing und Bronze. Aufgrund langsamer Wärmeableitung ist dabei sogar bei niedrigen Schnittgeschwindigkeiten häufig Wasserkühlung erforderlich. Man kann Luran S-Teile problemlos stanzen und bördeln sowie mit selbstschneidenden Schrauben verbinden.
Schweißen
Zum Verschweißen von Halbzeug und Formteilen aus Luran S eignet sich das Spiegel- und Rotationsschweißen verfahren, in speziellen Fällen auch das Hochfrequenz- und das Ultraschallschweißverfahren,
letzteres auch für Verbindungen mit z. B. SAN, ABS, PVC und PMMA.Kleben
Methylethylketon, Dichlorethylen oder Cyclohexanon lösen Luran S an und können daher zum Verbinden von Luran S-Teilen untereinander oder mit SAN bzw. ABS verwendet werden. Versuche zur Untersuchung der Praxistauglichkeit sind aber auf jeden Fall notwendig. Für weitere Informationen empfehlen wir, einen Lieferanten von Klebstoffen für Kunststoffe zu kontaktieren.
Oberflächenbehandlung
Teile aus Luran S lassen sich ohne spezielle Vorbehandlung gut bedrucken, lackieren und nach branchenüblichen Bedampfungsverfahren metallisieren
Sicherheitsvorkehrungen bei der Verarbeitung
Bei vorschriftsmäßiger Verarbeitung der Produkte und ausreichender Belüftung der Produktionsräume wurden keine beeinträchtigenden Wirkungen auf die Gesundheit des Arbeitspersonals beobachtet. Die MAK-Werte:
- Styrol: 20 ml/m3
- Alpha-Methylstyrol: 100 ml/m3
- Butylacrylat: 10 ml/m³
sowie der TRK-Wert von Acrylnitril von 3 ml/m³ sind einzuhalten (TRG 900; MAK-Werteliste 1999).
Acrylnitril ist einer der Stoffe der Gruppe III, A2, für die als Ergebnis von Toxizitätsprüfungen eine krebserregende Wirkung angenommen wird. Erfahrungsgemäß werden bei sachgemäßer Verarbeitung und geeigneten lüftungstechnischen Maßnahmen die oben genannten Grenzwerte werden weit unterschritten. Das Einatmen dampfförmiger Abbauprodukte, wie sie bei starker Materialüberhitzung oder beim Abpumpen entstehen können, ist zu vermeiden. Schlagen Sie weitere Informationen in unseren Sicherheitsdatenblättern nach -
Safety Data Sheet